doppelmolekulare Destillation
Die Doppelmoleküldestillation ist eine ausgeklügelte Trenntechnologie, die unter hohen Vakuumbedingungen zur Reinigung hitzeempfindlicher Materialien verwendet wird. Dieses fortschrittliche Verfahren umfasst zwei aufeinanderfolgende Destillationsstufen, die jeweils bei bestimmten Temperaturen und Druck betrieben werden, um eine optimale Trennung zu erreichen. Während des Prozesses bewegen sich die Moleküle zwischen der Verdampfer- und Kondensatoroberfläche auf sehr kurzer Entfernung, typischerweise nur wenige Zentimeter, was das Risiko einer thermischen Abbaubedingung erheblich verringert. In der ersten Destillationsphase werden flüchtige Verunreinigungen und leichtere Fraktionen entfernt, während in der zweiten Phase die gewünschten Verbindungen konzentriert und schwerere Verunreinigungen beseitigt werden. Diese Technik ist besonders nützlich für die Verarbeitung von temperaturempfindlichen Materialien wie Vitaminen, Fischölen und speziellen Chemikalien. Das System gewährleistet eine präzise Temperaturkontrolle in beiden Phasen und sorgt so für eine gleichbleibende Produktqualität und einen maximalen Ertrag. Moderne Doppelmoleküldestillationsanlagen sind mit automatisierten Steuerungen ausgestattet, die einen kontinuierlichen Betrieb und eine Echtzeitüberwachung wichtiger Parameter ermöglichen. Die Fähigkeit der Technologie, bei niedrigeren Temperaturen als bei der herkömmlichen Destillation zu arbeiten, macht sie ideal, um die Integrität von thermisch instabilen Verbindungen zu erhalten.